Betreuung von Masterarbeiten
Schritt 1: Die Betreuung (Erstgutachten). Bitte wählen Sie eine Betreuung aus dem Bereich, in dem Sie eine Abschlussarbeit schreiben möchten (s.u.). Für die Anfrage einer Betreuung (diese kann per E-Mail erfolgen) bereiten Sie ein kurzes Exposé vor (ca. 500 Wörter), in dem Sie das Thema, die Forschungsfragen und die (vorgesehenen) Methoden beschreiben. Die Masterarbeit sollte ein aktuelles informationswissenschaftliches Thema behandeln und dabei zu dem Fortschritt der Wissenschaft beitragen (d.h. die Arbeit sollte keine reine “Wiederholung” der bestehenden Studien darstellen und keine ledigliche Wiedergabe von Theorien und Definitionen aufzeigen). Um dies sicherzustellen, führen Sie vorab eine Literaturrecherche in wissenschaftlichen Datenbanken, wie Web of Science oder Scopus, durch.
Schritt 2: Das Zweitgutachten. Nachdem Sie die Erstbetreuung und ein potenzielles Thema für Ihre Abschlussarbeit gefunden haben, brauchen Sie noch ein Zweitgutachten. Beachten Sie, dass jede Abschlussarbeit von mindestens einem Hochschullehrenden (Professor*innen oder Privatdozent*innen) mitbetreut werden muss.
Schritt 3: Die Anmeldung. Die Erstbetreuerin / der Erstbetreuer wird mit Ihrer Zustimmung die Abschlussarbeit online über das Dozierendenportal anmelden.
Ab der Anmeldung haben Sie 6 Monate Zeit für die Bearbeitung der Masterarbeit.
Schritt 4: Das Schreiben. Der Umfang der Masterarbeit, beziehungsweise bei Gruppenarbeiten der einzelnen Beiträge zur Arbeit, muss zwischen 18000 (circa 60 Seiten) und 30000 Wörtern (circa 100 Seiten) betragen. In der Regel entspricht eine Abschlussarbeit (Abteilung Informationswissenschaft) der sog. IMRaD- Struktur (Introduction, Methods, Results and Discussion bzw. Einleitung, Methoden, Ergebnisse und Diskussion). Alle verwendeten Materialien und fremde Werke sollen APA-konform (ULB) zitiert werden. Die einzelnen Formatvorgaben und weitere Kriterien werden mit dem Erstbetreuer besprochen.
Schritt 5. Die Abgabe. Die Abgabe der Masterarbeit erfolgt elektronisch als PDF über das Studierendenportal.
Betreuer*innen von Masterarbeiten mit den jeweiligen Forschungsbereichen
Mohamed Abdillah
Bereiche: Bibliometrie
Isabelle Dorsch
Bereiche: Scholarly Communication, Informetrie/Szientometrie/Altmetrics, Social Media, Social Tagging, Social Movements, Wissensrepräsentation
Maria Henkel
Bereiche: Informationskompetenz, Open Innovation, Open Science, Wissens- und Projektmanagement, Bibliotheken
Aylin Imeri
Bereiche: Information Behavior (insbesondere im Gesundheitswesen), Social Media, Human-Computer Interaction
Kontaktdaten
Katrin Scheibe
Bereiche: Social Media, Gamification und Motivation, Nutzerverhalten, Systemanalysen
Franziska Zimmer
Bereiche: Social Media, Gamification, Fake News, Information Behaviour