Jump to content Jump to search

Abkürzungsverzeichnis

Abkürzung Langform Bedeutung
AStA Allgemeiner Studierendenausschuss Vertretung aller Studierenden an unserer Uni.
BuFaTa Bundesfachschaftentagung Treffen aller deutschsprachigen Fachschaften eines Faches.
CCC Cozy Creativ Corner Wöchentlich stattfindende Kreativ- & Bastelgruppe mit netten Menschen. Sie ist offen für alle Studierende und man kann auch seine eigenes Projekt mitbringen. Material und Snacks sind i. d. R. immer vorhanden.
c. t. cum tempore Die Veranstaltung beginnt voraussichtlich etwas später als angegeben ("akademische Viertelstunde").
D6 Dezernat 6 Zuständig für Gebäudemanagement in der gesamten Uni, insbesondere für Raumbuchungen und Veranstaltungsanmeldungen.
ESAG Erstsemester Arbeitsgemeinschaft Im Allgemeinen die Einführungswoche für Erstsemester. Hierzu gibt es auch extra eine informative Website unter https://www.esaghhu.de/
- Fakultät Abteilung mehrerer Wissenschaftsgebieten als Lehr- und Verwaltungseinheit.
FakRat Fakultätsrat Leitung der Fakultät. Zusammengesetzt aus Profs, Studis, wissenschaftlichen und nicht-wissenschaftlichen Mitarbeitenden.
FRA Fachschaftsrat-Assoziierte Eine assoziierte Person der Fachschaft, die vom FSR gewählt wird und bei dessen Aufgaben unterstützt. Die Person erhält Zugang zur internen Kommunikation des FSR und gewisse Rechte.
FS Fachschaft alle Angehörigen eines Faches, oft synonym benutzt zu FS-Rat und FS-Raum.
FS-Rat/FSR Fachschaftsrat Gewählte Vertreter einer Fachschaft. Vertritt die Studierenden gegenüber den Profs. Berät Studierende im Rahmen seiner Möglichkeiten. Kann sowohl das Gremium als auch seine Mitglieder bezeichnen.
FS-Ref Fachschaftenreferat Vertretung aller FS-Räte der HHU. Kommunikationsschnittstelle zwischen FS-Räten, AStA und auch SP. Gewählt von der FSVK.
FSVK Fachschaftsvertreterkonferenz Bestehend aus einem Vertreter jedes FS-Rates.
FZB Finanzbeschluss Der FSR hat ein Buget. Jede Ausgabe muss auf einer FSR-Sitzung beschlossen werden.
Konsti Konstituierende Sitzung Die erste Sitzung eines Gremiums (bei uns meistens der FSR). Hier werden insbesondere die notwendigen Posten verteilt.
n. ö. nicht öffentlich Im allgemeinen sind unsere Sitzungen öffentlich. Aber manchmal ist es angemessen die Öffentlichkeit auszuschließen.
PA Prüfungsausschuss Entscheidet bei Bedarf über die Auslegung der PO. Es ist auch immer ein Studi dabei.
PhyNIx Physik, Naturwissenschaften, Informatik Zusammenschluss der drei Fachschaften Informatik, Naturwissenschaften und Physik & Med. Phy als ein Fachschaftenverbund.
PhyNIx-VV PhyNIx-Vollversammlung gemeinsame Vollversammlung der drei PhyNIx-Fachschaften. Hier sind ALLE Studis aus (med.) Physik, Nawi, Info und AI&DS eingeladen und stimmberechtigt. Gemeinsam macht es mehr Spaß und man macht weniger Fehler bei den Formalitäten.
PO Prüfungsordnung allgemeine Regeln zum Studium. Im fachspezifischen Anhang steht, in welchem Bereich ihr euch wie viel anrechnen lassen könnt. Man findet sie hier: https://www. [...]. Lest sie euch einmal durch. Wirklich!
QVM Qualitätsverbesserungsmittel finanzielle Unterstützung vom Land um die Lehrqualität an den Universitäten zu verbessern. Die studentischen Vertreter haben großes Mitspracherecht bzgl. der Verwendung. Allerdings muss seit schwarz-gelb ein recht hoher Anteil für hauptamtliches Lehrpersonal (also Dozierende) ausgegeben werden.
SiKo Sitzungskoordination Koordiniert die FSR-Sitzung und die VV, d. h. sie beruft sie ein und leitet sie meistens. Zudem gehen noch einige andere Aufgaben mit dem Posten einher.
SoSe Sommersemester 1.4. bis 30.9., Vorlesungen meist bis Ende Juli.
SP Studierendenparlament Gewählte (politische) Vertretung aller Studierenden der Uni. Wählt den AStA-Vorstand.
SPM Sozialwissenschaften & Soziologie, Politikwissenschaften und Kommunikations- und Medienwisschaften Zusammenschluss der drei links stehenden Fachschaften als ein Fachschaftenverbund.
SSC Studierenden Service Center Anlaufstelle für alles rund ums Studium (Einschreibung, Studienberatung, Prüfungsanmeldungen, etc.).
s. t. sine tempore Die Veranstaltung beginnt ausdrücklich pünktlich (vgl. "c. t."). Hinweis: Vorlesungen, Übungen etc. beginnen grundsätzlich s. t.
StuTS Studentische Tagung Sprachwissenschaft Einmal im Semester stattfindende Konferenz von vorwiegend deutschsprachigen Studierenden sprachwissenschaftlicher Fachrichtungen. Parallel zur STuTS findet auch die BuFaTa der Sprachwissenschaften statt.
TaCoS Tagung der Computerlinguistik-Studierenden BuFaTa der Computerlinguistik-Studierenden, dass einmal im Jahr stattfindet. Sie ging als Ableger der StuTS hervor.
TOP Tagesordnungspunkt Plural mal TOPe, mal TOPs.
VL Vorlesung Lehrveranstaltung, bei der ein Dozent (meist ein Professor) Studenten Lehrinhalte beibringt.
VV Vollversammlung Versammlung aller Studenten. Bei uns ist meistens die Fachschafts-Vollversammlung (FS-VV) gemeint, also die Versammlung aller, die Linguistik oder Computerlinguistik studieren.
Wahl-VV Wahl-Vollversammlung Vollversammlung zur Vorbereitung einer bevorstehenden FS-Rats-Wahl. Hier stellen sich die Kandidaten vor. Die Wahl muss dann 1-2 Wochen später beginnen. Beides organisieren die Fachschaft (C-)Linguistik.
WE Wissenschaftliche Einrichtung, auch: Institutsvorstand Verwaltet die Angelegenheiten eines Faches. Besteht aus allen Profs und je bis zu drei Vertretungen der wissenschaftlichen Mitarbeitenden, der Studierenden und der Mitarbeitenden aus Technik und Verwaltung des jeweiligen Faches.
WiSe, WS Wintersemester 1.10. bis 31.3., Vorlesungen bis Anfang Februar.
ZIM Zentrum für Informations- und Medientechnologie Verwaltet sämtliche multimedialen Angebote der Uni (Mail, Studierendenportal, etc.).