Jump to contentJump to search

Ringvorlesung Informationswissenschaft und Digital Humanities an der HHU (#RingvorlesungISDH)

Die Ringvorlesung "Informationswissenschaft und Digital Humanities" ist organisiert und geleitet von Dr. Isabelle Dorsch und Dr. Aylin Imeri (Abteilung für Informationswissenschaft an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf) und Stefan Reiners-Selbach (Koordinator für Digital Humanities an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf).

Die interdisziplinäre Ringvorlesung vereint somit die Fachbereiche Informationswissenschaft und Digital Humanities. Ziel ist es, sowohl Gemeinsamkeiten als auch Unterschiede aufzuzeigen, konkrete Fallbeispiele mit Fokus auf Projekten von Forschenden der HHU und Kooperationspartner:innen vorzustellen und den Teilnehmenden auch insbesondere einen praktischen Einblick in ausgewählte Methoden zu geben. Zielgruppe sind Studierende und Forschende sowie alle interessierten Personen.

Fünf Vorträge fanden online statt:

06.05.2022, 14:30-16:00 Uhr Indira Sen (GESIS – Leibniz-Instituts für Sozialwissenschaften) : Social Media based Measurements of Psychosocial Phenomena: Potentials and Pitfalls
20.05.2022, 14:30-16:00 Uhr Dr. Tobias Siebenlist (Research Scholar Ronin Institute for Independent Scholarship): Open Data 
03.06.2022, 14:30-16:00 Uhr Professor Kevin Tang (Department of English Language and Linguistics at the Heinrich Heine University Düsseldorf): Reanimating African American Oral Histories of the Gulf South
24.06.2022, 14:30-16:00 Uhr Dr. Ute Olliges-Wieczorek (Dezernentin für die Landesbibliothek und Sonderbestände der Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf Düsseldorf) & Dirk Fleischer (Forschungsdatenmangement Heinrich-Heine-Universität und Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf): Bibliotheken als Datengeber  – Digitale Sammlungen als Basis für Forschungs- und Citizen-Science-Projekte
01.07.2022, 14:30-16:00 Uhr Professorin Regina Schober (Institut für Anglistik und Amerikanistik an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf): Das algorithmische Selbst - mediale Konfigurationen und narrative Perspektiven

Weiter unten finden Sie weitere Informationen zu den einzelnen Vorträgen.
ENTFÄLLT: "Die letzte Sitzung, eine Paneldiskussion, wird am 15.07.2022 von 14:30  bis ca. 18:00 Uhr in Präsenz stattfinden (O.A.S.E. Düsseldorf: Forum des Austauschs)."
Allerdings soll die Paneldiskussion im Oktober oder November 2022 stattfinden. Das genaue Datum wird bald bekanntgegeben. 

Wir freuen uns auf Sie!

Vorträge

Indira Sen

Social Media based Measurements of Psychosocial Phenomena: Potentials and Pitfalls

Wann: 06.05.2022 14:30-16:00 Uhr

Wo: https://www.youtube.com/watch?v=Bag9uzwrJzE

 

About the talk: Digital Trace Data from online platforms and digital devices, including social media data, has great potential in informing social research about human attitudes, behaviors, and characteristics. Such data is available in high volume and velocity and can complement traditional forms of data in the social sciences, such as survey data, especially in conjunction with computational models designed to work with large-scale data. However, digital traces also have several pitfalls, such as confounding effects of the platforms. In this talk, we critically reflect on some of these pitfalls and devise ways to identify them.

Bio: Indira Sen is a 4th-year Doctoral Researcher at the GESIS Leibniz Institute for Social Sciences. She works at the intersection of Computational Social Science and Natural Language Processing, with a master's and bachelor's in Computer Science. Her research interests include developing mixed-methods to measure attitudes and behaviours like sexism and political approval from new data sources such as web and social media data. Her research has been published in premiere social science and computational science venues such as Public Onion Quarterly and the Conference on Empirical Methods for Natural Language Processing. In the past, she has held internships at Nokia Bell Labs, EPFL, Switzerland, and NTU Singapore.

 

Dr. Tobias Siebenlist

Open Data

Wann: Vortrag entfällt (20.05.2022, 14:30-16:00 Uhr)
Wo: -

Aktualisiert am 17.05.2022
 

Prof. Dr. Kevin Tang

Reanimating African American Oral Histories of the Gulf South

Wann: 03.06.2022 - 14:30 - 16:00 Uhr

Wo: https://www.youtube.com/watch?v=yLus_ODOXEk

About the talk: In this talk, I will introduce the Reanimating African American Oral Histories of the Gulf South project (https://raaohgs.oral.history.ufl.edu/) started in 2021, supported by the National Endowment of the Humanities (NEH), educators and other community members. I will focus on reporting our computational efforts in making the voices and histories of African Americans who reside in the Gulf South accessible.

Bio: Prof. Dr. Kevin Tang is a University Professor in English Linguistics with specialisations in Phonetics/Phonology/Morphology at the Department of English Language and Linguistics, Heinrich Heine University Düsseldorf. He holds a courtesy appointment at the University of Florida in Computational Language Science. He received his Ph.D. and M.A. in Linguistics from University College London, an M.Eng. and a B.A. in Engineering from the University of Cambridge and his postdoctoral training from Yale University. He's the director of the Speech, Lexicon, And Modeling lab (SLaM lab) (https://slam.phil.hhu.de/).

His research interests lie in computational linguistics with a special interest in speech technology (phonetics and phonology). He conducts data-intensive research on linguistic variations, human health research and language technology. His current interdisciplinary research projects include developing a smart pseudo-palate for linguistic and biomedical applications with a focus on evaluating parkinsonism, developing a sociolinguistic-enabled virtual health assistant for African Americans and mitigating social biases in speech technology against African American English speakers.

 

Personal: https://twitter.com/tang_kevin
Lab: https://twitter.com/SLaMLab_HHU

Dr. Ute Olliges-Wieczorek & Dirk Fleischer

Bibliotheken als Datengeber – Digitale Sammlungen als Basis für Forschungs- und Citizen-Science-Projekte

Wann: 24.06.2022 14:30-16:00 Uhr

Wo: https://www.youtube.com/watch?v=t0tqfcMd44A

Die Universitäts- und Landesbibliothek stellt in ihren Digitalen Sammlungen mehr als 7 Millionen Digitalisate von Büchern, Zeitschriften, Karten und Fotos online zur freien Nutzung im Internet zur Verfügung. Diese Daten wurden zur Basis zahlreicher Projekte, die die ULB zusammen mit der Philosophischen Fakultät der HHU durchführt bzw. die sie in überregionale Projekte einbringt. Von der Rekonstruktion der mittelalterlichen Bibliothek des Kreuzherrenklosters Düsseldorf, über Virtuelle Ausstellungen z. B. zur „Kunst für Kinder“ bis zu Citizen-Science-Projekten zu Modejournalen des 19. Jahrhunderts oder zur fotographischen Sammlung Erwin Quedenfeldt im Kontext des Kulturhackatons Coding da Vinci - diese Projekte und die Möglichkeiten der Kooperation mit Wissenschaft und Bürgern sollen im Vortrag kurz skizziert werden. Ferner beteiligt sich die ULB am Aufbau des Zeitungsportal zeitpunkt.nrw, das bereits 10 Millionen Seiten historischer Zeitungen aus NRW zur Verfügung stellt und zahlreiche Anknüpfungspunkte für die Forschung bietet. 

Über den Vortrag: In dem Vortrag werden die Möglichkeiten aufgezeigt, die die Digital Humanities für die Aufbereitung der Daten bieten. Ferner geht es um Aspekte rund um die Bereitstellung von Daten, seien es Bücher, Artikel, bibliographische Informationen, ganze Texte oder Zahlen. Aktuelle Entwicklungen werden vorgestellt und ein offener Austausch dazu angestrebt. 

Bios: 
Dr. Ute Olliges-Wieczorek,
Dezernentin für die Landesbibliothek und Sonderbestände der ULB Düsseldorf; Academic and Research Support, Fachreferentin für Germanistik und Kulturwissenschaften
Lehrbeauftragte an der TH Köln im Masterstudiengang Library and Information Science
Pressereferentin und Leitung der Hochschulbibliothek der Hochschule für Musik und Theater Rostock
Studium der Geschichte, Germanistik, Pädagogik an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster
 

Dirk Fleischer
Abschluss Christian-Albrechts-Universität (CAU) zu Kiel 2003 als Biologischer Ozeanograph
Bis 2009 Institut für Polarforschung CAU Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Bis 2015 GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Wissenschaftlicher Mitarbeiter FDM
Bis 2021 CAU Projektkoordinator FDM in den Meereswissenschaften im Schwerpunkt Kiel Marine Science
Seit Aug 2021 an der HHU im FDM kompetenzzentrum und der ULB

Prof. Dr. Regina Schober

Das algorithmische Selbst - mediale Konfigurationen und narrative Perspektiven

Wann: 01.07.2022 14:30-16:00 Uhr

Wo: https://www.youtube.com/watch?v=wMqhPnpSQYc

Zum Vortrag: Im digitalen Zeitalter wird das Selbst zunehmend durch algorithmische Strukturen bestimmt. In meinem Vortrag werde ich kulturelle und gesellschaftliche Diskurse um das "algorithmische Selbst" (Pasquale 2015) betrachten und dabei insbesondere literarische Verhandlungen dieser neuen Selbstkonzeption in den Blick nehmen. An ausgewählten US-amerikanischen Romanen möchte ich zeigen, wie sich traditionelle Narrative sowohl ästhetisch-experimentell als auch kritisch zu algorithmischen Vorstellungen des Selbst verhalten.

Bio:  Regina Schober ist seit 2020 Professorin für Amerikanistik an der HHU Düsseldorf. Ihre Publikationen umfassen u.a. die Monographie 'Unexpected Chords: MusicoPoetic Intermediality in Amy Lowell's Poetry and Poetics' (Winter, 2011), das (noch unveröffentlichte) Buch 'Spider Web, Labyrinth, Tightrope Walk: Networks in American Literature and Culture', die Bände 'Network Theory and American Studies' (mit Heike Schäfer und Ulfried Reichardt, Amerikastudien/American Studies, 2015), 'Data Fiction: Naturalism, Narratives, and Numbers' (mit James Dorson, Studies in American Naturalism, 2017), 'The Failed Individual: Amid Exclusion, Resistance, and the Pleasure of Non-Conformity' (mit Katharina Motyl, Campus, 2017), und 'Laboring Bodies and the Quantified Self' (mit Ulfried Reichardt, 2020). Sie war Gastwissenschaftlerin an der University of California, Santa Barbara (2017) und an der Harvard University sowie an der University of Virginia, Charlottesville (2008). Ihre Forschungsinteressen umfassen Transformationen der Subjektivität im Informationszeitalter, Netzwerkkonzepte, das quantifizierte Selbst, Theorien des Lesens und Diskurse des Scheiterns. Sie ist Teil des DFG-Forschungsnetzwerks "The Failure of Knowledge/Knowledges of Failure" sowie des DFG-Netzwerks 'Model Aesthetics: Between Literary and Economic Knowledges'. An der HHU ist sie an dem universitätsweiten Projekt ai4all beteiligt.


Twitter: @reginaschober
Webseite: https://www.anglistik2.hhu.de/en/anglistik-ii-american-studies/faculty/staff/prof-dr-regina-schober

Responsible for the content: