Jump to contentJump to search

213

Title / Titel:Wissensrepräsentation. Informationen auswerten und bereitstellen.
Author / Autor:Wolfgang G. Stock, Mechtild Stock
Source / Quelle:Oldenbourg Wissenschaftsverlag, München, Wien, XVIII, 441 S.
Language / Sprache:German / Deutsch

Wissensrepräsentation. Informationen auswerten und bereitstellen.
Inhalt

Vorwort (XI)
Was ist Wissensrepräsentation? (XI) - Lehrbücher zur Wissensrepräsentation (XII) - Wissensrepräsentation in der Praxis: ein Beispiel (XIII) - Inhaltsskizze (XV) - Zielgruppen (XVI) - Danksagung (XVI)

Propädeutik der Wissensrepräsentation
1 Geschichte der Wissensrepräsentation
Antike: Bibliothekskataloge und hierarchische Begriffsordnungen (1) - Mittelalter und Renaissance: Kombinatorische Begriffsordnung und ein Gedächtnistheater (4) - Neuzeit bis 19. Jahrhundert: Wissenschaftsklassifikation, Abstract, Thesaurus, Zitationsindex (7) - Dezimalklassifikation, FID und Mundaneum (9) - Facettenklassifikation (11) - Gegenwart (12) - Fazit (14)
2 Grundbegriffe der Wissensrepräsentation
Wissen (20) - Wissen in Bildern (21) - Subjektives implizites Wissen (22) - Wissensmanagement (26) - Wissensarten (28) - Normalwissenschaftliches Wissen (30) - Aboutness und Ofness (31) - Gegenstände: Objekte und Sachverhalte (36) - Wissensrepräsentation - Wissensorganisation - Wissensordnung (37) - Methoden der Wissensrepräsentation (40) - Indexieren und Referieren (43) - Informationsarchitektur (45) - Fazit (45)
3 Begriffe und ihre Definitionen
Das semiotische Dreieck (51) - Begriffsarten (54) - Vagheit und Prototyp (57) - Definition (58) - Frames (62) - Fazit (64)
4 Begriffsordnungen
Semantische Relationen (68) - Ordnung und R-S-T (70) - Koordinationsgrad (72) - Synonymie und Antonymie (73) - Hierarchie (75) - Hyponym-Hyperonym-Relation (Abstraktionsbeziehung) (76) - Meronym-Holonym-Relation (Teil-Ganzes-Beziehung) (81) - Instanz (84) - Assoziationsrelationen (84) - Begriffsordnungen als Graphen (85) - Fazit (87)
5 Informationshermeneutik
Hermes als Indexer? (90) - Verstehen als Grundmodus der menschlichen Existenz (91) - Erklären und Verstehen (94) - Hermeneutik und Informationsarchitektur (96) - Analyse kognitiver Arbeit (99) - Fazit (103)

Metadaten
6 Bibliographische Metadaten
Wozu Metadaten? (105) - Was sind Metadaten? (106) - Dokumentrelationen (108) - Intern- und Externformate (111) - Regelwerke (115) - Haupt- und Nebeneintragungen (117) - Ansetzungsformen (118) - Metadaten im World Wide Web (121) - Formen von Metadaten (123) - Fazit (125)
7 Faktographische Metadaten
Faktendokumente (128) - WTM-Fakten: Beilstein als Beispiel (131) - Faktographische Metadaten von Unternehmen: Hoppenstedt (134) - Metadaten für Kunstwerke: CDWA (136) - Fazit (138)
8 Nicht-thematische Informationsfilter
Stil (141) - Art der Themenbehandlung: Autor - Medium - Perspektive - Genre (143) - Zielgruppe (146) - Zeit (149) - Fazit (150)

Folksonomies
9 Kollaborative Inhaltserschließung
Inhaltserschließung mittels kollektiver Intelligenz im Web 2.0 (153) - Folksonomy: Wissensorganisation ohne Regeln (154) - Broad und Narrow Folksonomies (156) - Verteilungen von Tags (158) - Ofness - Aboutness - Ikonologie (161) - Vorteile und Nachteile von Folksonomies (161) - Fazit (163)
10 Bearbeitung von Tags
Informationslinguistische Tag-Bearbeitung (166) - Systemseitige Vorschläge von Schlagworten (168) - Ranking nach Interessantheit (169) - Relevance Ranking getaggter Dokumente (171) - Fazit (173)

Wissensordnungen
11 Nomenklatur
Kontrolliertes Vokabular (176) - Trennung von Homonymen (179) - Zusammenführung von Synonymen (181) - Gen-Identität und die chronologische Relation (185) - Pflege von Nomenklaturen (187) - Fazit (188)
12 Klassifikation
Notationen (192) - Klassenbenennungen (197) - Synkategoremata und indirekte Treffer (199) - Klassenbildung und Hierarchisierung (201) - Citation Order (204) - Systematische Haupt- und Hilfstafeln (208) - Beispiele von Klassifikationssystemen (211) - Aufbau und Pflege von Klassifikationssystemen (219) - Fazit (222)
13 Thesaurus
Wozu dient ein Thesaurus? (228) - Vokabularrelationen (231) - Deskriptoren und Nicht-Deskriptoren (234) - Relationen im Thesaurus (237) - Deskriptorsatz (239) - Präsentation des Thesaurus für den Nutzer (243) - Multilingualer Thesaurus (244) - Thesaurusaufbau und -pflege (248) - Fazit (250)
14 Ontologie
Ontologie in der Wissensrepräsentation (255) - Spezifizierung der Assoziationsrelation (258) - Schlussfolgerungen (260) - Terminologische Logik (262) - Wissensbasis: TBox und ABox (264) - Ontologie-Sprachen (265) - Fazit (269)
15 Facettierte Wissensordnungen
Kategorie und Facette (273) - Facettenklassifikation (275) - Facettierter Thesaurus (280) - Facettierte Nomenklatur (281) - Online-Retrieval beim Einsatz facettierter Wissensordnungen (284) - Fazit (286)
16 Crosswalks zwischen Wissensordnungen
Retrieval heterogener Wissensbestände und das Schalenmodell (290) - Formen semantischer Crosswalks (292) - Parallele Verwendung: "Multiple Views" (293) - Aufrüsten von Begriffsordnungen (294) - Ausschnitte: "Pruning" (295) - Konkordanzen: "Mapping" (296) - Vereinigen: "Merging" und "Integration" (303) - Werkzeuge für Mapping und Merging (307) - Fazit (307)

Textsprachliche Methoden der Wissensorganisation
17 Textwortmethode
Beschränkung auf Textterme (311) - Interpretationsarme Auswertung (313) - Uniterms (315) - Textwortmethode mit Übersetzungsrelation (316) - Einsatzgebiete (318) - Fazit (320)
18 Zitationsindexierung
Zitationsindexierung von Gerichtsentscheidungen: Shepardizing (323) - Zitationsindexierung bei akademischer Literatur: Web of Science (325) - Zitationsindexierung bei Patenten (329) - Automatische Zitationsindexierung: CiteSeer (332) - Repräsentation von Informationsübermittlungen (333) - Bibliographische Kopplungen und Co-Citations (335) - Fazit (338)

Indexierung
19 Intellektuelles Indexieren
Was ist Indexieren und welche Bedeutung kommt ihm zu? (342) - Phasen der Indexierung (345) - Gleichordnende und syntaktische Indexierung (351) - Gewichtetes Indexieren (351) - Indexierung nicht-textueller Dokumente (353) - Kriterien der Indexierungsgüte (354) - Fazit (361)
20 Automatisches Indexieren
Einsatzfelder automatisierten Vorgehens (365) - Probabilistisches Indexieren (366) - Regelgeleitetes Indexieren (368) - Quasiklassifikation (372) - Fazit (377)

Informationsverdichtung
21 Abstracts
Kurzreferate als Methode der Informationsverdichtung (380) - Merkmale von Kurzreferaten (382) - Homomorphe und paramorphe Informationsverdichtung (383) - Der Abstractingprozess (385) - Indikatives und informatives Abstract (389) - Strukturreferat (390) - Disziplinspezifische Abstracts (392) - Sammelreferate (393) - Fazit (394)
22 Automatische Informationsextraktion
Extrahieren wichtiger Sätze (398) - Satzgewichtung (398) - Satzbearbeitung (402) - Perspektivisches Extracting (403) - Extracts mehrerer Dokumente (404) - Faktenextraktion (405) - Fazit (406)
Glossar 410
Namensregister 419
Sachregister 428

undefinedPDF Leseprobe und Vorwort

Link zur Bestellung beim undefinedOldenbourg Wissenschaftsverlag


Responsible for the content: