Zum Inhalt springen Zur Suche springen

Studienstart – Bachelor Computerlinguistik (integrativ)

Willkommen bei der Computerlinguistik an der HHU!

Studieninhalte

Im Bachelor Computerlinguistik (CL) geht es primär um die maschinelle Verarbeitung von natürlicher Sprache. Das umfasst z.B. KI-Sprachmodelle und andere Modelle des maschinellen Lernens, aber auch formal präzise Grammatikrepräsentationen, die die Eigenschaften von Sprache explizit beschreiben und erklären und damit deren Verarbeitung erleichtern. Der BA CL vermittelt sowohl theoretische als auch praktische Aspekte des Fachs. Wer sich für Sprache interessiert, aber auch den Disziplinen Informatik und Mathematik gegenüber aufgeschlossen ist, ist in diesem Studiengang gut aufgehoben. Programmierkenntnisse sind keine Voraussetzung und werden im Rahmen der Grundlagen- und Aufbaumodule praxisbezogen vermittelt. 

Das Studium des integrierten Studiengangs führt zu einem ersten berufs­qualifizierenden Abschluss. Es befähigt zur Anwendung von wissenschaftlichen Methoden und stellt mit der Vermittlung einer fachlichen Systematik eine fachorientierte Grundlegung für eine spätere berufliche Tätigkeit bereit. Der Studiengang besteht im Kern aus dem Fach Computerlinguistik, das von den Fächern Informatik und Linguistik flankiert wird.

Voraussetzungen

Um das Fachwissen auf dem internationalen Forschungsstand zu vermitteln, wird durchgängig auch englischsprachige Fachliteratur herangezogen. Einige Lehrveranstaltungen werden ganz in englischer Sprache abgehalten. Gute Englischkenntnisse sind deshalb Voraussetzung für ein erfolgreiches Studium des integrierten Studiengangs Computerlinguistik.

Studienverlaufsplan

Berufsperspektiven

Der computerlinguistische Arbeitsmarkt ist in den letzten Jahren stark gewachsen, insbesondere durch den spektakulären Erfolg von neuronalen Netzen in der Künstlichen Intelligenz, auf dem z.B. large language models wie GPT basieren. Die fundierte und vielseitige computerlinguistische Ausbildung bereitet Sie auf Berufe in Wissenschaft oder Industrie bestens vor.

Einige Beispiele für typische computerlinguistische Aufgaben: Maschinelle Übersetzung, Textgenerierung, Prompt Engineering für KI-chatbots, Entwicklung und Analyse von Large Language Models, (darauf basierend) Entwicklung / Optimierung von Chatbots wie ChatGPT oder Gemini, Optimierung von Dialogsystemen wie Alexa, Entwicklung / Optimierung von Suchmaschinen, automatische Erkennung von problematischen Inhalten...

Termine & Veranstaltungen

Die Termine der Einführungsveranstaltungen zum Studienstart 2025/26 folgen.

(Details folgen s. Instagram und Website)
Einführungsveranstaltungen (ESAG) der Fachschaften
Details folgenOrientierungstutorium am Institut
13.10.2025Vorlesungsbeginn
13.10.2025 um 10:30 Uhr  in Hörsaal 3A (Gebäude 23.01) Übertragung der Ansprache in Hörsäle 3B-3D und 2A-2DBegrüßung durch die Rektorin
Details folgenEinführungsveranstaltung des Faches

 

Häufig gestellte Fragen

Um deine Unikennung und weitere Onlinedienste freizuschalten, benötigst du deine Matrikelnummer* (siehe unten) und deinen Aktivierungscode (kommt automatisch nach einiger Zeit per E-Mail oder Post). Gib beides im Identitätsmanagement (IDM) ein: https://idm.hhu.de/sspr/public/activate. Dann erhältst du deine Unikennung und kannst ein Passwort festlegen.
Schau dir hierzu auch das Erklärvideo an.

*Wenn du dich online über das HHU-Bewerbungsportal beworben hast, findest du hier die Matrikelnummer über https://digstu.hhu.de (siehe Video).
Sollte deine Einschreibung nicht über das HHU-Bewerbungsportal erfolgt sein, wird dir deine Matrikelnummer auf dem Postweg mitgeteilt.

Nachdem du deine Unikennung aktiviert hast, sind verschiedene Studienbescheinigungen (z. B. für BAföG) auf https://digstu.hhu.de zum Download verfügbar. Wie das funktioniert, erklären wir in diesem Video.

Das Wintersemester 2025 beginnt am 01. Oktober. Beginn der Vorlesungen ist am 13. Oktober. Bitte beachte, dass vereinzelte Veranstaltungen, z.B. Einstufungstests für Sprachkurse, auch schon davor stattfinden können.

Weitere Infos zu Terminen und Vorlesungszeiten findest du hier.

Die Kursbelegung erfolgt über das HISLSF