Studienstart - Bachelor Linguistik (integrativ)
Willkommen bei der Linguistik an der HHU!
Warum Linguistik an der HHU?
Das Studium der Linguistik an der HHU zeichnet sich durch drei Eigenschaften besonders aus. Es ist...
kompetenzorientiert: Kernmodule konzentrieren sich auf die Entwicklung zentraler Fähigkeiten, wie wissenschaftliches Schreiben, Erhebung sprachlicher Daten, statistische Auswertung, qualitative Analyse, und theoretische Reflexion.
forschungsnah: die Lehrenden sind in der Forschung sehr aktiv und konzipieren fortlaufend neue Kurse, um die aktuellen Erkenntnisse und Methoden der Sprachwissenschaft in den Unterricht einzubringen.
multilingual: Kurse finden sowohl auf Englisch als auch Deutsch statt. Studierende und Dozierende sprechen in der Regel auch weitere Sprachen. Dazu sind Sprachkurse und/oder Programmierkurse ein Bestandteil des Studiengangs. Die Studierenden lernen so, sich selbstbewusst in multilingualen Kontexten zu bewegen.
Studienverlauf
Studieninhalte
Es gibt, je nach Zählung, zwischen sechs und acht tausend menschliche Sprachen auf der Welt. Sie alle haben unterschiedliche Lautsysteme, beziehungsweise Gesten-Inventare, verschiedene Wortstrukturen und unterschiedlichen Satzbau. Was wir auf Deutsch einen Kugelschreiber nennen, heißt auf Französisch wörtlich “Stift mit Kugel”. Wenn wir auf Deutsch die Wortstellung “Mey isst einen Apfel” verwenden, lautet die Reihenfolge auf Japanisch “Mey Apfel isst.”
Auch innerhalb jeder Sprache gibt es starke Variationen. Je nach Alter, Region, und Kontext können wir uns unterschiedlich ausdrücken. Die meisten Menschen auf der Welt sprechen auch mehr als eine Sprache, und können in einer Gesprächssituation auf Ausdrücke aus mehreren Sprachen gleichzeitig zurückgreifen.
Wir untersuchen diese Vielfalt: Wie unterscheiden sich Sprachen untereinander, was haben sie gemeinsam? Wie lernen wir Sprachen? Warum verstehen wir Wörter und Sätze, die wir noch nie vorher gehört oder gelesen haben?
In unseren Computerpools und verschiedenen Laboren lernen wir eine Vielzahl von Methoden kennen, um diese Fragen zu untersuchen.
Termine & Veranstaltungen
Die Termine der Einführungsveranstaltungen zum Studienstart 2025/26 folgen.
(Details folgen s. Instagram und Website ) | Einführungsveranstaltungen (ESAG) der Fachschaften |
Details folgen | Orientierungstutorium am Institut |
13.10.2025 | Vorlesungsbeginn |
13.10.2025 um 10:30 Uhr in Hörsaal 3A (Gebäude 23.01) Übertragung der Ansprache in Hörsäle 3B-3D und 2A-2D | Begrüßung durch die Rektorin |
Details folgen | Einführungsveranstaltung des Faches |
Einstufungstests der Romanistik
Wenn ihr im Sprachmodul Spanisch, Französisch oder Italienisch wählen möchtet und bereits Vorkenntnisse (ab Niveau A2) habt, müsst ihr zunächst den folgenen Einstufungstest absolvieren:
Termine der Romanistik zum Studienstart WS 2025/26
Termine Einstufungstest (mit Anmeldung):
- Einstufungstest Französisch: Dienstag, 14.10.2025, 10.00 - 13:00 Uhr (online)
- Einstufungstest Spanisch: Mittwoch, 15.10.2025, 08:30 - 10:00 Uhr (in Präsenz)
- Einstufungstest Italienisch: Donnerstag, 16.10.2025, 10:30 - 12:00 Uhr (in Präsenz)
Für weitere Details und Direktlinks zur Anmeldung, siehe Studienstart-Webseite der Romanistik
Häufig gestellte Fragen
Um deine Unikennung und weitere Onlinedienste freizuschalten, benötigst du deine Matrikelnummer* (siehe unten) und deinen Aktivierungscode (kommt automatisch nach einiger Zeit per E-Mail oder Post). Gib beides im Identitätsmanagement (IDM) ein: https://idm.hhu.de/sspr/public/activate. Dann erhältst du deine Unikennung und kannst ein Passwort festlegen.
Schau dir hierzu auch das Erklärvideo an.
*Wenn du dich online über das HHU-Bewerbungsportal beworben hast, findest du hier die Matrikelnummer über https://digstu.hhu.de (siehe Video).
Sollte deine Einschreibung nicht über das HHU-Bewerbungsportal erfolgt sein, wird dir deine Matrikelnummer auf dem Postweg mitgeteilt.
Nachdem du deine Unikennung aktiviert hast, sind verschiedene Studienbescheinigungen (z. B. für BAföG) auf https://digstu.hhu.de zum Download verfügbar. Wie das funktioniert, erklären wir in diesem Video.
Das Wintersemester 2025 beginnt am 01. Oktober. Beginn der Vorlesungen ist am 13. Oktober. Bitte beachte, dass vereinzelte Veranstaltungen, z.B. Einstufungstests für Sprachkurse, auch schon davor stattfinden können.
Weitere Infos zu Terminen und Vorlesungszeiten findest du hier.
Die Kursbelegung erfolgt über das HISLSF.