Unter Gamification versteht man den Einsatz von Spielelementen in einem nicht-spielerischen Kontext. Dies dient vor allem dazu, Nutzer*innen zu motivieren und an ein System zu binden oder den Spaß im Umgang mit bestimmten Dingen zu fördern.
In Information Retrieval we are interested in understanding, developing and optimising the process of retrieving relevant information from a (digital) system.
Wie verändern soziale Medien wie Blogs, soziale Netzwerke, Sharingdienste, Social Bookmarking oder Wikis die Art, wie wir Informationen teilen (privat oder beruflich) und im Web interagieren?
Informationelle Städte sind prototypische Städte der Wissensgesellschaft. Gemäß Castells tendieren in diesen Städten die „Spaces of Flows“ (Fluss von Geld, Macht und Information) dazu, die „Spaces of Place“ zu dominieren.
Moderne Streaming Technologie ist eine spezielle Übertragungsmethode verschiedener Medien von einem Server zu einem Client und wird heutzutage immer mehr in der Unterhaltungsindustrie sowie im Bildungsbereich eingesetzt.
Die Abteilung für Informationswissenschaft fördert Studierende, selbstständig an eigenen Forschungsthemen zu arbeiten, die nicht (oder nicht so gründlich) im Lehrplan betrachtet werden.
Smart Wearables (z.B. wie Fitbit) messen nicht nur den Puls, sondern ermöglichen auch eine Schlafanalyse und das Zählen von Schritten. Der neue Forschungsbereich eröffnet der Informationswissenschaft einen Einblick in Informationsdienste des Gesundheitswesen.
Unter der Informetrie lassen sich alle quantitative Methoden der Informationswissenschaft zusammenfassen. Hierbei werden einerseits mathematische und statistische Modelle als auch die Anwendung solcher Methoden thematisiert.
Das Ziel von Emotionalem Information Retrieval besteht darin, Wissen über emotionsbehaftete Dokumente zu identifizieren und diese Erkenntnisse für das WWW zu nutzen,
Der Microblogging-Dienst Twitter ermöglicht Nutzern, kurze Status-Updates von 280 Zeichen oder weniger zu veröffentlichen. Wie verändert dies die Art, wie Menschen kommunizieren und interagieren?
Dieser Forschungsbereich umfasst insbesondere die Schaffung eines gleichberechtigten Zugangs zu Informationen über nachhaltige Entwicklung; die angemessene Erfassung und Strukturierung von Indikatoren für nachhaltige Entwicklung.
eLearning beschreibt digitale Lernmethoden und -umgebungen. Blended Learning kombiniert physische und elektronische Lernaktivitäten.
Wissensmanagement ist zuständig für die Optimierung der Informationsflüsse in Unternehmen oder anderen Organisationen. Der Fokus unserer Forschung ruht hierbei auf dem internen Wissensmanagement.
Libraries can take a variety of forms and have many purposes, they provide an important third place (next to home and work) in the knowledge society to meet and exchange knowledge.
Terrorismusforschung in der Informationswissenschaft konzentriert sich auf die inhaltliche Analyse von Dokumenten von und zu terroristischen Organisationen.
Informationskompetenz kann im Kontext verschiedener Gebiete betrachtet werden. Einerseits gibt es den Bereich der internen Informationskompetenz, andererseits findet sich Informationskompetenz insbesondere im pädpädagogischen Bereich,
Empfehlungssysteme versuchen, Nutzer*innen relevante und passende Ressourcen vorzuschlagen. Die Grundlage hierfür ist, die Präferenzen zu prognostizieren, die Nutzer*innen einer Ressource geben würde.
Die Forschung im Bereich Open Government bezieht sich auf unterschiedliche Bereiche der Transformation von Verwaltung im 21sten Jahrhundert.