Zum Inhalt springen Zur Suche springen

Ringvorlesung Informationswissenschaft: Digitales trifft Gesellschaft

Die Ringvorlesung wird von der Abteilung für Informationswissenschaft an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf im Rahmen der Bürger Universität organisiert. Initiatorin ist Dr. Aylin Imeri.
7 Redner*innen geben Einblicke in ihre jeweiligen Forschung- und/oder Lehrthemen:
 

  • Das digitale Gesundheitswesen,
  • offene Daten und offene Regierung,
  • Suchmaschinen,
  • Gamification  
  • wissenschaftliche Kommunikation und Auswertung (insbesondere mit historischem Fokus).

Alle Vorträge werden online stattfinden.
 

Weiter unten finden Sie weitere Informationen zu den einzelnen Vorträgen.
Wir freuen uns auf Sie!

Vorträge

Dr. Aylin Imeri (Ilhan)

Herausforderungen und Chancen von Self-Tracking

Wann: 07.05.2021 16:30-18:00 Uhr

Wo: https://youtu.be/wgmOskmXbYE

Eigentlich klingt es doch sehr vielversprechend und einfach, "self knowledge through numbers1 " (Selbsterkenntnis durch Zahlen), nicht wahr?
Alles was Sie lediglich tun müssen, ist eine schicke Smart Watch (z.B. Apple Watch) oder einen Fitness Tracker (z.B. Fitbit) um Ihr Handgelenk legen und dann kann es auch schon losgehen. Der Bonus: Sie tun was für Ihre Gesundheit, oder?

Mit Hilfe der dazugehörigen mobilen Applikationen werden diese Daten auch direkt visualisiert und teilweise ausgewertet. Und wenn Sie mal nicht in der Laune sind, dass Schrittziel von 10,000 Schritten zu erreichen, dann nudgen (stupsen) die Wearables Sie an und erinnern Sie daran doch mal aufzustehen und ein wenig zu laufen!

In diesem Vortrag erhalten Sie mit Hilfe von informationswissenschaftlichen Konzepten (Gesundheitsinformationsverhalten) und Themen wie Datensicherheit, Akzeptanz und Gamification einen Einblick in die Forschungsergebnisse diverser durchgeführten Studien und somit auch in Herausforderungen und Chancen. Denn ... bedeutet das Tragen einer solchen Technologie auch gleichzeitig, dass wir wirklich unser Gesundheitsverhalten reflektieren und auch anpassen? Möchten wir überhaupt mehr Schritte erzielen oder ein
Workout analysieren?

Lassen Sie uns gemeinsam einen Diskurs über die Vorzüge und Herausforderungen starten!

-----
https://quantifiedself.com

 

Dr. Tobias Siebenlist

Open Data und Open Government - Schnittstellen von Gesellschaft und Technik

Wann: 28.05.2021, 16:30-18:00 Uhr
Wo: https://youtu.be/j7yCLB_wluA

Alles offen, alles gut? Was bedeuten eigentlich "Open Data" und "Open Government", wer macht das und was bringt mir das?

Ein kurzer Einblick, was sich hinter den Begriffen verbirgt:

"Offene Daten sind sämtliche Datenbestände, die im Interesse der Allgemeinheit der Gesellschaft ohne jedwede Einschränkung zur freien Nutzung, zur Weiterverbreitung und zur freien Weiterverwendung frei zugänglich gemacht werden.“ (von Lucke & Geiger, 2010)"

"Open Government ist als ganzheitlicher Ansatz zur Belebung der Demokratie zu verstehen. Offenes Regierungs- und Verwaltungshandeln stellt dabei die Grundlage dar. Das Ziel von Open Government ist es, die Arbeit von Politik, Regierung, Verwaltung und Justiz (d. h. des öffentlichen Sektors insgesamt) offener, transparenter, partizipativer und kooperativer zu gestalten." (Open Government Netzwerk Deutschland)

Beide Bereiche sind miteinander verknüpft und können den jeweils anderen unterstützen. Weitere "Open"-Themen spielen in diesem Kontext auch eine Rolle: in der Wissenschaft beispielsweise der große Bereich "Open Science" (offene Wissenschaft), Zugang zur Forschungsliteratur als "Open Access" (freier Zugang) und die "Open Educational Resources" (freie Bildungsmaterialien), in der Softwareentwicklung und -nutzung das Thema "Open Source" (offene Quellen).

Dieser Vortrag gibt einen Überblick aus Sicht von Wissenschaft und Praxis über die beiden Gebiete Open Data und Open Government, ihre Verbindung miteinander und was man damit eigentlich anfangen kann.

Maurice Schleußinger (B.A., M.A.)

Suchmaschinen der Zukunft

Wann: 11.06.2021 - 16:30 - 18:00 Uhr

Wo: https://youtu.be/r_9s-Ke4JYI  [Update]

Schon 1990 gab es die ersten Web-Suchmaschinen. Und was Google ist, muss man heute den Wenigsten erklären. Dabei hat sich am Prinzip solcher Systeme wenig geändert. Man tippt seine Suchanfrage in ein Textfeld und schon sieht man die ersten Treffer. Aber wird das auch in Zukunft so bleiben?

Die Suchfunktion ist aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Ob beim Online-Shopping, Lieferdiensten oder ganz klassisch beim Googlen. Wo auch immer gezielt Information gefunden werden sollen, gibt es den weißen Suchschlitz mit der Lupe.

Dieser Vortrag gibt einen Überblick über den aktuellen Stand von Suchmaschinen. Von Auto-Complete und Sprachassistenten bis hin zu Virtual Reality. Es gibt viele Konzepte und Ideen aus Wirtschaft und Forschung. Aber was wird sich durchsetzen und warum? Und wie kann man überhaupt den Erfolg einer Suchmaschine messen?

Bonus: Warum weiß Google nicht was ich will? Eine kurzer Einblick in Strategien zur Verbesserung der Suchergebnisse.

Katrin Scheibe (B.A., M.A.) und Franziska Zimmer (B.A., M.A.)

Was ist Gamification? Wo findet es Einsatz und was ist der Nutzen?

Wann: 25.06.2021 16:30-18:00 Uhr

Wo: https://youtu.be/9NLGAt0qr5w

 

Gaming ist in unserer Gesellschaft und in unserem Alltag zunehmend präsent. Besonders als eine Form der Freizeitgestaltung. So spielen wir in verschiedenen Kontexten und Situationen, um alleine oder gemeinsam mit anderen Menschen angenehme und einmalige Erfahrungen zu sammeln. Gamification ist der Einsatz von spielerischen Elementen in nicht-spielerischen Kontexten. Das Konzept Gamification ist zu einer gängigen Praxis in verschiedenen Bereichen (z.B. im Bildungswesen, Marketing, Arbeit, Gesundheit, Nachhaltigkeit, etc.) geworden und findet dort zunehmend Einsatz. Laut Xi & Hamari (2020) stellt Gamification eine der größten technologischen Tendenzen des letzten Jahrzehnts dar. Hierbei ist es im Interesse verschiedener Organisationen, das Engagement und die Motivation der Nutzer ihrer Informations- und Kommunikationstechnologien zu stärken (Kotler, Kartajaya, & Setiawan, 2017; Shen, Choi, Joppe, & Yi, 2020).

Wir klären, was Gamification ist und erhalten Einblick in die Theorie im Bezug auf die Psychologie des Menschen. Was ist das Ziel von Gamification? Welche Spielertypen gibt es? Wo findet Gamification Anwendung? Zudem werden Beispiele des Gamification-Konzeptes anhand von Apps und Alltagssituationen präsentiert.

Dr. Isabelle Dorsch

Kommunikation und Vermessung der Wissenschaft: Wie alles begann und wie es weitergeht.

Wann: 09.07.2021 16:30-18:00 Uhr

Wo: https://youtu.be/yoFdxqwmQnA

 

Wissenschaft: Das wissenschaftliche System und sein Aufbau sind komplex. Ganz platt gesagt, sind eine Vielzahl an Institutionen und Personengruppen bei der Erstellung, des Publizierens, und der Nutzung sowie Analyse von wissenschaftlichen Inhalten beteiligt. Das war jedoch nicht immer so. Wie alles auf der Welt, hat sich auch unser heutiges Wissenschaftssystem ausgehend vom 16. Jahrhundert nach und nach aufgebaut und insbesondere im Zuge der Digitalisierung verändert. Was ist Scholarly Communication? Wie entsteht eigentlich eine wissenschaftliche Forschungsarbeit? Was versteht man unter Forschungsevaluation und wie funktioniert sie?

Der Vortrag gibt einen Überblick, in das Thema Forschungsevaluation und Scholarly Communication. Chancen und Risiken werden gemeinsam und an Hand von Fallbeispielen aus der Forschung diskutiert. Beispielsweise, welchen Einfluss hat die gewählte Methodik zur Evaluation von Forschungspublikationen auf die Ergebnisse?

Wenn Sie einen Einblick hinter die Kulissen der Wissenschaft erhalten möchten, ist dieser Vortrag genau das richtige für Sie!

Dr. Isabelle Dorsch

Wann: 16.07.2021 16:30-18:00 Uhr

Wo: https://youtu.be/Rz0uOfb7m3Y

 

Wissenschaft: Das wissenschaftliche System und sein Aufbau sind komplex. Ganz platt gesagt, sind eine Vielzahl an Institutionen und Personengruppen bei der Erstellung, des Publizierens, und der Nutzung sowie Analyse von wissenschaftlichen Inhalten beteiligt. Das war jedoch nicht immer so. Wie alles auf der Welt, hat sich auch unser heutiges Wissenschaftssystem ausgehend vom 16. Jahrhundert nach und nach aufgebaut und insbesondere im Zuge der Digitalisierung verändert. Was ist Scholarly Communication? Wie entsteht eigentlich eine wissenschaftliche Forschungsarbeit? Was versteht man unter Forschungsevaluation und wie funktioniert sie?

Der Vortrag gibt einen Überblick, in das Thema Forschungsevaluation und Scholarly Communication. Chancen und Risiken werden gemeinsam und an Hand von Fallbeispielen aus der Forschung diskutiert. Beispielsweise, welchen Einfluss hat die gewählte Methodik zur Evaluation von Forschungspublikationen auf die Ergebnisse?

Wenn Sie einen Einblick hinter die Kulissen der Wissenschaft erhalten möchten, ist dieser Vortrag genau das richtige für Sie!

Mohamed Nasser Abdillah Abdullh (M.A.)

Spuren der deutschsprachigen Wissenschaftler*innen in der Jemen-Forschung. Ein bibliometrischer Überblick

Wann: 23.07.2021 16:30-18:00 Uhr

Wo: https://youtu.be/QjU3TsG973s

 

Die Bibliometrie ist eines der Forschungsfelder der Informationswissenschaft und konzentriert sich auf die quantitativen Untersuchungen von Publikationen und Zitationen. Sie geht weit zurück in der Geschichte, so erscheint 1917 die erste bibliometrische Untersuchung von Cole und Eales über die wissenschaftlichen Outputs zum Thema Anatomie. In diesem Vortrag wird Ihnen nicht nur ein Einblick in die Entwicklung der Methoden zur Messung von Publikationen und Zitation ermöglicht, sondern auch aufgezeigt, wie die Bibliometrie eine Veränderung durch die weit verbreitete Verwendung des Internets und die Strömung von Informationen erlebt.

Die Abteilung für Informationswissenschaft an der HHU befasste sich intensiv im Rahmen des Forschungsprojektes "Smart Cities" mit den Golfstaaten. Derzeit gibt es Forschungsprojekte zu einem der Länder dieser Region, hier dem Jemen. Jemen ist das Land der Königin von Saba, welches seit dem 18. Jahrhunderts im Forschungsinteresse der deutschsprachigen Forschenden und Orientalisten liegt. Aber erst seit 1970 kann man von einer systematischen Jemen-Forschung im deutschsprachigen Raum sprechen. In dieser Zeit besuchte die sogenannte Deutsche Jemen-Expedition den Nordjemen und legte damit den Grundstein für die Jemen-Forschung. Für den Zeitraum 1965-2017 konnte eine Jemen-Forschungsbibliografie mit ca. 4.154 wissenschaftlichen Publikationen erstellt werden.

In diesem Vortrag freue ich mich Ihnen einen Einblick in mein Forschungsfeld „Bibliometrie und ihre Anwendungen in der Jemen-Forschung" zu ermöglichen.