Zum Inhalt springenZur Suche springen

202

 

Title / Titel:Deutsche Zeitschriften des Bibliotheks- und Informationswesens. Leser, Zitate und Redaktionen in szientometrischer Analyse.
Author / Autor:Christian Schlögl, Wolfgang G. Stock
Source / Quelle:Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie 53 (2006), 244-255
Language / Sprache:German / Deutsch

Deutsche Zeitschriften des Bibliotheks- und Informationswesens

Deutschsprachige Fachzeitschriften des Bibliotheks- und Informationswesens (BID) werden über Kennwerte zur Leserwahrnehmung (Lesehäufigkeit, Anwendbarkeit der gelesenen Inhalte, Publikationshäufigkeit, Publikationspräferenz), Zitatenanalyse (Impact Factor, Halbwertszeit der Referenzen, Referenzen pro Artikel, Anteil der Zeitschriftenselbstreferenzen) und der Redaktion (Struktur der Autoren- und Leserschaft, Artikelauswahl, Ablehnungsquote, Überarbeitungsquote) szientometrisch beschrieben. Besonderes Augenmerk wird auf die Gegenüberstellung der Ergebnisse der Teilstudien gelegt. Die deutschsprachigen BID-Zeitschriften werden von Praktikern als Autoren wie als Leser dominiert. Praktiker schreiben für Praktiker, es wird wenig zitiert, aktuelle Themen überwiegen. Die Ablehnungsquoten eingereichter Artikel sind gering; durchgehendes Peer Review ist bei der Artikelauswahl die Ausnahme. Einige deutschsprachige BID-Zeitschriften (vor allem die Verbandszeitschriften) gleichen informationellen Inseln. Eine informations- und bibliothekswissenschaftliche Zeitschrift, die internationalen Qualitätsstandards folgt und die für das gesamte BID relevante Themen behandelt, fehlt in den deutschsprachigen Ländern völlig.

German-language journals in the field of library and information science

German-language journals in the field of library and information science (LIS; German abbrev.: BID) are described using scientometric indicators concerning reader perception (reading frequency, application of the contents of the articles, publication frequency, publication preference), journal references (impact factor, half-life of references, references per article, journal selfreference rate), and editorial characteristics (structure of authorship and readership, article selection, rejection rate, revision rate). Special focus is given to the comparison of the outcomes of the three studies. As the results show practitioners play a dominant role in German-language LIS journals both as authors and as readers. Practitioners publish for practitioners, usually they do not reference much to the existing literature but are more interested in current topics. The rejection rate is generally low, article selection on the basis of peer review is applied only in a few journals. Several LIS journals (in particular those edited by professional associations) resemble information islands. An LIS journal meeting international quality standards and covering all aspects of LIS does not exist in German-speaking countries so far.

PDF


Verantwortlichkeit: